Welche Gründe und Motive stehen hinter der Wursttheke? Eine kurze Geschichte zur Geschäftsidee.
Einkaufserlebnis Fleischergeschäft
Betreten wir ein Fleischergeschäft, tritt uns augenblicklich der kühle Duft nach Geräuchertem entgegen. Ein kurzes Gespräch über die Theke hinweg, im Hintergrund surrt die Kühltruhe. Kurz darauf verlassen wir den Laden und kehren – mit vollen Tüten – zurück in den Alltag. Doch Orte wie diese verschwinden aus unseren Städten, und nicht nur dort. Mit jeder Fleischerei, die ihre Pforten schließen muss, geht der Umgebung ein sozialer Treffpunkt, Kontinuität und kulinarische Vielfalt verloren. Die Wursttheke entstand aus dem Wissen um die Besonderheit dieser Orte und dem Anliegen, diese zu erhalten und für jede und jeden – in einer neuen Form – zugänglich zu machen.
Wursttheke möchte das (Fleischer-)Handwerk in den Mittelpunkt rücken und den Wert regionaler Wertschöpfung, Respekt gegenüber Arbeit, Tier und Kleinunternehmertum hervorheben.
Kaufentscheidung als Statement
Da Aufmerksamkeit allein nicht ausreicht um nachhaltige Veränderungen zu bewirken, geht Wursttheke einen Schritt weiter: Mit einem exklusiven Online-Sortiment ausgewählter Produkte von handwerklich arbeitenden Fleischerbetrieben ermöglicht Wursttheke die unmittelbare Unterstützung der Produzierenden im regionalen Lebensmittelhandwerk – bequem von zu Hause aus. Kundinnen und Kunden setzen mit ihrer Kaufentscheidung ein Statement für mehr Nachhaltigkeit und Bewusstsein beim Lebensmittelkonsum.
Referenz für Produkte handwerklich arbeitender Fleischereien
Das Projekt Wursttheke startet mit einem klaren Ziel: Wursttheke soll zur Referenzadresse für haltbare Fleischerzeugnisse aus handwerklicher Herstellung werden. Um dies zu erreichen, setzt Wursttheke auf Handwerk, Regionalität, Exklusivität.
Die auf Wursttheke angebotenen Produkte sind einzigartig, keine Industrieerzeugnisse. Aus traditioneller Herstellung, mit originalen Rezepturen, von Hand gemacht. Die kooperierenden Fleischerbetriebe beziehen ihre Tiere von regionalen Viehzüchtern und führen die relevanten Produktionsschritte im eigenen Betrieb durch. Dies ermöglicht maximale Transparenz gegenüber Kundinnen und Kunden in Bezug auf Qualität und Herstellung.
Ein Großteil des Produktsortiments ist exklusiv bei Wursttheke erhältlich, da die meisten Partnerbetriebe ihre Ware ausschließlich lokal, also im Geschäft und auf Wochenmärkten, verkaufen. Wursttheke eröffnet diesen Betrieben einen zusätzlichen Vertriebskanal. Zum Vorteil und Genuss einer überregionalen Kundschaft.
Einkaufserlebnis Online-Theke
Ein authentisches Umfeld und der persönliche Kontakt mit denjenigen, die für die Herstellung der Produkte verantwortlich sind, machen ein gelungenes Einkaufserlebnis aus. Doch persönlicher Kontakt ist ein wertvolles Gut und (noch) kann niemand überall gleichzeitig sein. Damit Kundinnen und Kunden ihre Würste aus der Ferne möglichst informiert und mit gutem Gefühl einkaufen können, sollte Produzierende und Kundschaft möglichst nur eines trennen: die Wursttheke. Authentische Porträts, Impressionen aus dem Betrieb und Geschichten aus erster Hand über den Alltag im Fleischerhandwerk kompensieren für den Wegfall des Besuches im Geschäft. Die bestellten Produkte werden direkt und ohne Zwischenlager vom Betrieb verschickt. Für maximale Frische und minimale Umwege.
Wursttheke soll also nicht nur verkaufen, sondern auch zwischen verschiedenen Realitäten vermitteln: Konsumierende und Produzierende, Stadt und Land.
Stärkung von grundsätzlich nachhaltigen Versorgungsstrukturen
Veränderte Konsum- und Einkaufsgewohnheiten und nicht zuletzt der erhebliche Personalmangel haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten für einen starken Rückgang von Fleischerbetrieben gesorgt. Gleichzeitig ist der Pro-Kopf-Verbrauch von Fleisch anteilig weniger stark zurückgegangen. Eine bedenkliche Entwicklung, denn die Resilienz von Strukturen wird bekanntermaßen nicht durch Konzentration, sondern durch Diversität und Verteilung gestärkt. Auch angesichts der Belastungen unserer Erde durch den Menschen gilt es, das Fleischerhandwerk besser zu schützen, steht es doch für die nachhaltigste Form der Fleischproduktion: ein menschliches Maß, regionale Wertschöpfung, beständiges Unternehmertum und lokale Verwurzelung.
Die Kundschaft der Fleischereien schätzt die Qualität handwerklich hergestellter Produkte. Allerdings sind die Möglichkeiten für die Betriebe, über den lokalen Vertrieb hinaus sichtbar zu sein, mit hohem Aufwand verbunden. Da dies ein Problem ist, gibt es Wursttheke.
Den Partnerbetrieben der Wursttheke wird die risikoarme und unkomplizierte Teilnahme am Onlinevertrieb und damit eine überregionale Sichtbarkeit für eine relevante Zielgruppe ermöglicht. Schon vorhandene, grundsätzlich gesunde Versorgungsstrukturen werden damit gestärkt.
Deshalb also Wursttheke!
Noch nicht genug? Hier geht es weiter:
Das exklusive Sortiment der Wursttheke entdecken
→ Kaufen
Die Partnerbetriebe der Wursttheke kennenlernen
→ Unsere Theken
Geschichten aus erster Hand lesen
→ Magazin
Mehr über die Wursttheke in den FAQs erfahren
→ FAQ
Mit Wursttheke kooperieren?
→ kontakt@wursttheke.com
Wursttheke unterstützen?
→ kontakt@wursttheke.com