Direkt aus der Fleischerei

FAQ

Was macht Wursttheke?

Wursttheke ist ein auf handwerklich hergestellte Dauerwürste und Schinken spezialisierter Onlinehandel. Eingehende Bestellungen werden an die teilnehmenden Fleischerbetriebe weitergeleitet. Diese versenden die Produkte direkt und ohne Zwischenlagerung an die Empfängeradresse.
Wursttheke bietet ausgewählte Produkte der teilnehmenden Partnerbetriebe zum Verkauf an und ermöglicht Kundinnen und Kunden damit den Zugriff auf ein bis dato ausschließlich lokal verfügbares Warensortiment.

Welche Anliegen steht hinter Wursttheke?

Wir lieben den Besuch im Fleischergeschäft, wir lieben Würste! Und aus einer anfangs persönlichen Leidenschaft entstand bald eine Geschäftsidee mit einem größerem Anliegen:
Die Wursttheke soll das Fleischerhandwerk in den Mittelpunkt rücken, dabei auf den Wert regionaler Wertschöpfung, Respekt gegenüber Arbeit, Tier und Kleinunternehmertum aufmerksam zu machen. Wursttheke möchte das Bewusstsein für die Zukunftsfähigkeit des Lebensmittelhandwerks – im Gegensatz zur industriellen Fleischproduktion – schärfen.
Dabei sollen neue Stimmen zu Wort kommen, aus den kleinen Handwerksbetrieben. Mit Wursttheke sollen nicht nur ihre Produkte, sondern auch ihre Geschichten in die Haushalte getragen werden.

Wie unterstützt Wursttheke das Lebensmittelhandwerk?

Wursttheke schafft keinen neuen Geschäftszweig, sondern stärkt vielmehr schon vorhandene, grundsätzlich gesunde und nachhaltige Versorgungsstrukturen. Wursttheke vereint Vermarktungsmaßnahmen und ein exklusives Produktsortiment von bisher hauptsächlich regional agierenden Fleischerbetrieben in  einem Onlinehandel. Die teilnehmenden Partnerbetriebe erreichen so ein höheres Maß an Sichtbarkeit und landesweit neue Kundschaft, ohne dabei große Risiken einzugehen oder erhebliche Investitionen tätigen zu müssen. Wursttheke ergänzt den lokalen Vertrieb der Lebensmittelproduzenten um eine Verkaufstheke und ein Schaufenster in der virtuellen Dimension.

Wie funktioniert das Geschäftsmodell von Wursttheke?

Wursttheke betrachtet die teilnehmenden Fleischerbetriebe nicht als Lieferanten, sondern als Kooperationspartner. Dabei stellt Wursttheke die Infrastruktur für die Betriebe, welche wiederum die Produkte an die Kundinnen und Kunden liefern.

Das sieht ungefähr so aus:
Betriebe, welche die Voraussetzungen zur Teilnahme (s. FAQ#6) erfüllen, erhalten ein Profil auf Wursttheke und damit einen Platz im virtuellen Schaufenster. Eingehende Bestellungen werden nach Zahlungseingang an die Betriebe weitergeleitet. Diese versenden die Ware dann direkt an die Empfängeradresse. Somit ist Frische und Unmittelbarkeit der Produkte gewährleistet.

Für die Partnerbetriebe ist das Risiko einer Kooperation mit Wursttheke gering. Finanziert wird Wursttheke ausschließlich über die Marge von Einkaufs- und Verkaufspreis. Heißt: Ohne Verkäufe werden dem Betrieb auch keine Kosten in Rechnung gestellt. Und dennoch profitiert der Betrieb zu jeder Zeit von einem zusätzlichen Vertriebskanal und den Vermarktungsmaßnahmen durch Wursttheke.

Warum eigentlich Würste?

Dass wir von der Wursttheke Würste mögen, ist kein Geheimnis.
Doch anders als beispielsweise die französische Saucisson sec oder die spanische Fuet, werden Würste aus Deutschland selbst hierzulande noch selten als Delikatesse wahrgenommen. Dabei gibt es in punkto Vielfalt und Kultur Einiges zu entdecken. Mit Wursttheke sollen Rohwürste und Schinken aus traditioneller Herstellung die Aufmerksamkeit bekommen, die sie unserer Meinung nach verdienen. Als rustikaler Aufschnitt, klar, aber auch als Feinkostprodukt, welches sich zu besonderen Momenten in feinen, übersichtlichen Mengen genießen lässt.

Darüber hinaus eignen sich Wurst und Schinken für einen (ungekühlten) Versand, da durch die längere Haltbarkeit und Robustheit gegenüber Temperaturveränderungen Verluste durch Verfall unwahrscheinlich sind. Die vergleichsweise anspruchslosen Lagerungsbedingungen der Produkte halten den Aufwand beim Transport verhältnismäßig niedrig. Eine robuste Delikatesse mit authentischer Herkunft!

Welche Kriterien gelten bei der Auswahl der Produkte?

Wursttheke bietet Produkte aus ausschließlich handwerklicher Herstellung zum Verkauf an. Die teilnehmenden Fleischerbetriebe führen ihr Geschäft nachweislich unter handwerklichen Gesichtspunkten. Neben der persönlichen Mitarbeit des oder der betriebsinhabenden Fleischermeisters/in zählt dazu insbesondere der erbrachte Nachweis über die erforderlichen EU-Betriebszulassungen für den Wertschöpfungsprozess von Schlachtung über Zerlegung bis zur Verarbeitung. Wursttheke verkauft also keine Produkte aus industrieller Herstellung. Die Produkte sind vielmehr Zeugnis eines auf persönlicher Erfahrung und handwerklichen Fähigkeiten beruhenden Schaffensprozesses.

Wursttheke kooperiert vorrangig mit Betrieben, welche über keinen eigenen Onlinevertrieb verfügen. Folglich ist ein Großteil der angebotenen Produkte exklusiv bei Wursttheke erhältlich.

Welche Position nimmt Wursttheke in Bezug auf Nachhaltigkeit ein?

Zunächst: Nachhaltigkeit im Konsum bedeutet nach Auffassung von Wursttheke, die Bedürfnisse der jetzigen Generation zu befriedigen, ohne dass die Möglichkeiten der künftigen Generationen, ihre eigenen Bedürfnisse befriedigen zu können, gefährdet werden. Dabei zeichnet sich Nachhaltigkeit durch verschiedene, sich einander bedingende Komponenten aus:

– Sozial: Soziale Spannungen verringern, Konflikte nicht eskalieren lassen.
– Wirtschaft: Auf Dauer, nicht auf Kosten nachkommender Generationen, funktionierend.
– Ökologie: Natürliche Lebensgrundlagen nur soweit beanspruchend, wie sie sich wieder regenerieren können.

Wursttheke ist ein unternehmerisches Projekt und eine Antwort auf die komplexe gesellschaftliche und politische Debatte zu Fleischkonsum, Nachhaltigkeit und Handwerk. Es ist allgemein bekannt, dass Fleisch eines der ressourcenintensivsten Lebensmittel ist und eine zukunftsfähige Gesellschaft sich vom unverhältnismäßigen Fleischkonsum lösen muss. Es liegt in der Verantwortung der Politik diese Herausforderung, unter anderem durch das Setzen von Anreizen bei der Preisgestaltung, anzugehen.

Wursttheke sieht sich nicht in der Position, festzulegen, was in Bezug auf Fleischkonsum und -preisen „angemessen“ ist. Als Onlinehandel können wir jedoch durch unsere Produkte und Kommunikationsschwerpunkte Impulse für einen bewussteren Konsum von Fleischprodukten liefern. Wir sind überzeugt, dass mit dem Grad an Identifikation mit einem Produkt auch das Genuss- und Qualitätsempfinden steigt. Daher verfolgen wir einen konsequent ganzheitlichen Ansatz, der die Beziehung zwischen Produzierenden, Produkt und Konsumierenden wieder stärker in einen gemeinsamen Kontext setzt.
Durch die Bevorzugung kleiner, handwerklich arbeitender und lokal vernetzter Lebensmittelbetriebe gegenüber industriell arbeitenden Unternehmen sowie die Fokussierung auf die Persönlichkeiten und Realitäten des Fleischerhandwerks setzt sich Wursttheke für eine Form der Lebensmittelproduktion ein, die mit den Komponenten der Nachhaltigkeit – sozial, wirtschaftlich und ökologisch – vereinbar ist.

Würste per Paket innerhalb Deutschland verschicken. Ist das nachhaltig?

Wursttheke ist eine unternehmerische Antwort auf die strukturellen Veränderungen in der Lebensmittelversorgung. Fleischereien verschwinden insbesondere aus den Städten, und nicht alle haben die Zeit oder die Möglichkeit, jene meist im Umland ansässigen Fleischerbetriebe, welche die gesamte Wertschöpfung von der Schlachtung bis zur Verarbeitung noch selbst durchführen, persönlich zu besuchen.
Deshalb vermittelt Wursttheke zwischen Kundschaft und den Produzierenden und ermöglicht den direkten Versand der Produkte innerhalb Deutschlands. „Direkt“ heißt: ohne Umwege, denn Wursttheke verzichtet auf ein eigenes Lager. So ist gewährleistet, dass die angebotenen Produkte unter Berücksichtigung der vereinbarten Maximalmengen auch wirklich frisch verfügbar sind. Bestellte Ware wird nach Zahlungseingang von den Betrieben selbst verpackt und verschickt.

Ein Nachteil dieses Konzepts: Jeder Fleischerbetrieb versendet ausschließlich die eigenen Produkte. Logisch. Doch das bedeutet auch, dass bei Bestellungen mit Produkten von verschiedenen Fleischereien mehrere Pakete unterwegs sind. Um dem entgegenzuwirken, versuchen wir, die Transportwege durch feste Versandtage zu bündeln. Doch da dies allein nicht ausreicht, setzen wir auch auf die Eigenverantwortung unserer Kundinnen und Kunden. Diese entscheiden letztlich selbst, welche Produkte sie von welchen Betrieben kaufen möchten.

Was ist über die Herkunft und Haltungsbedingungen der Tiere bekannt?

Der Ansatz von Wursttheke basiert auf dem Vertrauen in die fachliche Kompetenz, Erfahrung und Ethik der Produzierenden sowie in die Kraft von Netzwerken und Kontinuität. Mit unseren Partnerbetrieben stehen wir im engen Austausch und machen uns vorab ein Bild von den Betrieben und den Produktionsbedingungen. Es ist unsere Überzeugung, dass handwerkliche Herstellung und Qualitätsbewusstsein einander bedingen.

Durch die jahrelange, tägliche Beschäftigung mit dem Handwerk und seinen Komponenten entwickeln die Akteure des Lebensmittelhandwerks eine tiefe Beziehung zu ihrer Arbeit und den genutzten Ressourcen. Eine Fachkraft, die persönlich für das Schlachten, die Verarbeitung und den Verkauf der Tiere verantwortlich ist, wird sich stark mit dem von ihr hergestellten Produkt identifizieren. Zu den Viehzuchtbetrieben pflegen unsere Partnerbetriebe in der Regel langjährige, zum Teil über mehrere Generationen bestehende Geschäftsbeziehungen.

Bei spezifischen Fragen zu Herkunft und Haltungsbedingungen der verwerteten Tiere kann jederzeit Kontakt mit uns aufgenommen werden. Als aufschlussreiche Lektüre empfehlen wir zudem die Porträts unserer Produzierenden im Magazin.

Frage noch nicht beantwortet? Dann schreiben Sie uns hier.